MWC 2025: RCD Bullitt, Skylo, HMD und Fraunhofer zeigen Sprachnachrichten über Satellit

RCD Bullitt, Skylo, HMD und das Fraunhofer IIS haben sich zusammengeschlossen und zeigen auf dem Mobile World Congress (MWC) 2025 einen Sprachcodec mit ultraniedriger Datenrate für Kommunikationsanwendungen in nicht-terrestrischen Netzwerken (NTNs).

Aktuelle Sprachcodecs eignen sich zwar gut für terrestrische 4G/5G-Sprachdienste, benötigen aber typischerweise 13 kbit/s oder mehr, um eine gute Audioqualität zu erreichen. Fraunhofer setzt bei der neuesten Generation von Sprachcodecs auf innovative KI-basierte Technologien, mit denen sich die benötigte Datenrate deutlich reduzieren lässt. Satelliten- und Mobilfunkbetreiber könnten damit bald zuverlässige NTN-Telefoniedienste anbieten, die eine vergleichbare oder sogar bessere Audioqualität haben als terrestrische Anrufe.

„Satellitenkonnektivität wird in Mobiltelefonen oder im Automobilbereich bald Standard und Sprachdienste dabei ein Hauptanwendungsfeld sein“, sagt Manfred Lutzky, Leiter der Abteilung Audio für Kommunikationsanwendungen am Fraunhofer IIS. „Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung von Audio- und Sprachcodecs konnten wir nun den Schritt hin zu dieser neuen Generation KI-basierter Sprachcodecs machen, die NTN-Sprachnachrichten und Sprachanrufe über Satellit ermöglichen.“

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona (Fraunhofer-Stand Nr. CS64) und der Satellite Show in Washington D.C. im März 2025 demonstrieren Bullitt, Skylo, HMD und Fraunhofer IIS erstmals NTN-Sprachanwendungen. Weitere Informationen finden Sie im LinkedIn Beitrag von RCD Bullitt.

This post is also available in: English 汉语