xHE-AAC verbessert Sprachnachrichten auf RCS-kompatiblen Handys

Das Fraunhofer IIS freut sich über die Aufnahme seines xHE-AAC-Audiocodecs in die von der GSMA veröffentlichten RCS-Messaging-Spezifikation für Mobiltelefone.

RCS (Rich Communication Services) modernisiert die Kurznachricht SMS mit neuen Funktionen wie Gruppenchats, Dateifreigaben und Chatbots. Ziel ist es, Nutzenden ein interaktiveres und modernes Messaging-Erlebnis direkt in ihrer nativen Nachrichtendienst-App auf dem Smartphone zu verschaffen. Das neueste von der GSMA veröffentlichte 3.0 Universal Profile, bietet attraktive Features, darunter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) und das Abspielen von xHE-AAC-kodierten Sprachnachrichten. Dadurch kann man künftig Sprachnachrichten mit deutlich verbesserter Klarheit und Verständlichkeit senden und empfangen.

„Die Integration von xHE-AAC in das GSMA RCS 3.0 Universal Profile ist ein wichtiger Meilenstein“, so Manfred Lutzky, Leiter der Abteilung Audio für Kommunikationsanwendungen am Fraunhofer IIS. „Mobilfunkbetreiber, Telefonhersteller und Verbraucher profitieren künftig gleichermaßen von der deutlich verbesserten Audioqualität und der erweiterten Vielseitigkeit, die dieser hochmoderne Audiocodec bietet.“

xHE-AAC-Wiedergabe wird nativ von Milliarden von Geräten und Plattformen unterstützt, darunter Microsoft Windows 11 sowie die Betriebssysteme von Amazon, Apple und Google. Audible und andere Dienstanbieter liefern monatlich Milliarden Stunden xHE-AAC-Inhalte.

*xHE-AAC ist eine eingetragene Marke von Fraunhofer in Deutschland, den USA und anderen Ländern.

This post is also available in: English 汉语