Cingo auf „Headphones 3.0“-Plattform verfügbar

Sonical unterstützt Fraunhofer-Technologie und bietet so dynamischen 3D-Sound.

In den letzten Jahren hat die Processing-Leistung von smarten kabellosen Kopfhörern (Hearables) enorme Fortschritte gemacht. Heute kann man mit minimalem Energieaufwand mehrere Services auf einer drahtlosen Plattform laufen lassen, die so winzig ist, dass sie selbst in den kleinsten Kopfhörer auf dem Markt passt. Zusammen mit spezieller Sensortechnologie und Verbesserungen bei Drahtlos-Verbindungen stellt diese Neuerung gerade ein ganzes Segment der Audiobranche auf den Kopf. Hearables sind in unserer zunehmend mobilen Arbeits- und Freizeitumgebung zu einem Muss geworden. Die Erwartungen an ihre Leistung sind hoch – insbesondere, da sich innovative Audiofeatures wie Personalisierung und immersiver Sound beim Video- und Musikstreaming durchgesetzt haben. Die Hersteller von Kopfhörern müssen mit solchen Innovationen Schritt halten, indem sie maßgeschneiderte Funktionspakete mit einer Vielzahl hochspezialisierter individueller Softwarelösungen anbieten und gleichzeitig eine schnelle Markteinführung ihrer Produkte gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund veröffentlichte Sonical im Jahr 2020 seine Plattform CosmOS. Sie hat das erklärte Ziel, Hearables so flexibel zu machen, dass sie zu eigenständigen Smart Devices werden, die sich ähnlich wie Smartphones personalisieren lassen. CosmOS gilt als Treiber dieses Konzepts, das unter dem Namen „Headphones 3.0“ immer populärer wird. Es ermöglicht die High-Level-Entwicklung von Apps, die schnell einsatzfähig sind, ohne dass sie an einzelne Hersteller und Firmware angepasst werden müssen. Auf Basis dieser Plattform lassen sich individuelle, spezialisierte Funktionssets zusammenstellen, die auf die spezifischen Anforderungen von Geräten oder Nutzern abgestimmt sind.

Cingo und CosmOS: Perfektes Zusammenspiel für die nächste Generation von Smart Headphones

Fraunhofer Cingo ist eine Technologie für Binauralrendering, die dynamischen Raumklang in den Alltag bringt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wiedergabe über Kopfhörer sorgt Cingo für ein lebensechtes Erlebnis. Dies lässt eine faszinierende, immersive Hörumgebung entstehen, die beim Hörer den Eindruck erweckt, von Klangquellen umgeben zu sein. Dynamisches Head-Tracking mit geringer Latenz sorgt für ein stabiles Klangbild, das den Benutzer immer im Sweet Spot hält.

Jedes Klangformat kann von der Fraunhofer-Technologie profitieren – von kanalbasiertem Stereo bis hin zu vollwertigen, objektbasierten 3D-Audioformaten. Um allen Anforderungen an moderne Kopfhörerlösungen gerecht zu werden, bietet Cingo Personalisierungsoptionen wie inhaltsspezifische Voreinstellungen, Lautheits- und Dialoganhebung sowie eine gerätespezifische Entzerrung. Die schlanke, vielseitige Lösung kann auf gängigen Kopfhörer-DSPs eingesetzt werden und ist auf der CosmOS-Plattform implementiert. Das bedeutet, dass Hersteller sie ausprobieren und an ihre Anwendungsumgebungen anpassen können.

„Über die CosmOS Plattform betreten wir ein Umfeld, das eine wachsende Anzahl hochmoderner Lösungen mit einfacher Anwendbarkeit kombiniert“, erklärt Adrian Lorenz, Produktmanager für Headphone Processing am Fraunhofer IIS. „Sonical treibt mit dem innovativen Ansatz von CosmOS den Wandel zur nächsten Generation von smarten Audio-Devices voran. Daher freuen wir uns, mit Fraunhofer Cingo auch ein Angebot für dynamischen Raumklang auf dieser Plattform zur Verfügung zu stellen.“

Als weltweit renommiertes Institut für Forschung- und Entwicklung im Audiobereich hat das Fraunhofer IIS ein breites Interessensgebiet und die Partnerschaft mit Sonical ist eine großartige Möglichkeit, einen innovativen Ansatz im Kopfhörersektor zu erforschen und hochrelevantes Feedback von Partnern und Herstellern zu sammeln.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit dem Fraunhofer IIS“, sagt Gary Spittle, CEO von Sonical. „Sie verstehen, dass es bei einem Plattform-Ansatz wie CosmOS sowohl darum geht, eine Reihe von Anwender- und Produktanforderungen zu erfüllen als auch darum, verschiedene Ansätze und Lösungen zu testen. Cingo mit seinem flexiblen Profil und den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten passt hervorragend zu unserer Philosophie, die den Anwender in den Mittelpunkt stellt, und wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft weiterzuentwickeln.“

Entdecken Sie Cingo und CosmOS auf der CES 2024! Erfahren Sie mehr über das Fraunhofer Technology Home und vereinbaren Sie einen Termin am Fraunhofer-Stand #15726 in der Central Hall des LVCC für ein Gespräch mit dem Cingo-Team oder in der Sonical Suite, um die Integration zu erleben.

 

Über Sonical

Sonical wurde 2020 gegründet, um den sich schnell entwickelnden Markt für Kopfhörer 3.0 zu ermöglichen. Sonical baut die Plattform für Kopfhörer 3.0 auf, die das geheime Potenzial ihrer Ohren durch effektivere Wearable-Produkte freisetzt.  Das Team von Sonical entwickelt ein eigenes Betriebssystem, CosmOS, das speziell für Hörgeräte mit herunterladbaren Plugins konzipiert ist.  Dies wird die große Anzahl von App-Entwicklern unterstützen, die fortschrittliche KI-basierte Algorithmen entwickelt haben.  Das Ziel von Sonical ist es, die Hersteller von Hörgeräten zu unterstützen, fortschrittliche Produkte schneller auf den Markt zu bringen und den einzelnen Nutzern die Möglichkeit zu geben, selbst zu entscheiden, welche Funktionen und Kombinationen von Apps sie in ihre neuen Hörgeräte integrieren möchten.

This post is also available in: English 汉语